Bei der großen Lattoflex-Schlafstudie wurde 2019 erstmals mit über 7.000 Teilnehmern die Wirkung des Bettes auf die Schlafqualität unter realen Bedingungen analysiert. Es ging darum herauszufinden, wie Verbraucher ihr Bettsystem oder ihre Matratze beurteilen – nachdem sie längere Zeit in den eigenen vier Wänden darauf geschlafen haben.
So wurde die Studie durchgeführt:
Die vollständige Studie mit detaillierten Ergebnissen und sämtlichen Auswertungen lesen Sie hier.
Wer sein Bett oder seine Matratze im Internet kauft, ist mit seiner Schlafqualität unzufriedener und hat morgens häufiger Rückenschmerzen.
71 % derjenigen, die ihre Matratze im Internet gekauft haben, haben morgens nach dem Aufstehen oft oder sogar immer Rückenschmerzen. Nur 11 % der Internet-Käufer gaben an, morgens selten oder nie unter Rückenschmerzen zu leiden. Hierzu im Vergleich die Werte aus dem stationären Handel: 62 % respektive 19 %.
Die Stiftung Warentest beurteilt in ihren Tests hauptsächlich technische Produkteigenschaften – wie Material, Deklarationen oder Langlebigkeit –, die im Prüflabor analysiert werden. Es liegt in der Natur des Testverfahrens der Stiftung Warentest, dass hier keine umfangreichen Verbrauchererfahrungen in die Ergebnisse und Empfehlungen einfließen.
Anders das Testverfahren der Lattoflex-Schlafstudie 2019. Hier fließen erstmals in einer Schlafstudie die praktischen Erfahrungen von über 7.000 Menschen in die Ergebnisse ein. Nur so kann die Wirkung des Bettes oder der Matratze auf Schlafqualität, Rückenschmerzen und Tagesbefinden analysiert werden. Dies erklärt, warum Matratzen, die im technischen Prüflabor der Stiftung Warentest „GUT“ getestet wurden, von den Verbrauchern im täglichen Gebrauch viel schlechter beurteilt werden.
Der Testsieger in den Jahren 2018 und 2019 der Stiftung Warentest im Bereich Matratzen versagt bei den Verbrauchern im Praxistest. Die in 2018 und 2019 mehrfach als Testsieger ausgezeichnete und intensiv beworbene Matratze aus dem Internet erzielt im Lattoflex Langzeit-Praxistest von 2019 die schlechtesten Ergebnisse.
Der Testsieger der Stiftung Warentest im Bereich Matratzen versagt bei den Verbrauchern im Praxistest. Die in den letzten Jahren mehrfach als Testsieger ausgezeichnete Matratze aus dem Internet erzielt im Lattoflex Langzeit-Praxistest von 2019 die schlechtesten Ergebnisse.
71 % derer, die auf der Testsieger-Matratze* schlafen, haben morgens immer oder oft Rückenschmerzen. Nur 12 % geben an, morgens selten oder nie unter Rückenschmerzen zu leiden. Im Vergleich das Ergebnis des Siegers der Langzeit-Praxisstudie: Hier leiden nur 12 % morgens häufig unter Rückenschmerzen.
Auch der von der Stiftung Warentest seit 2015 mehrfach empfohlene Rollrost fällt im Praxistest durch.
Der klassische Lattenrost erhält in der Lattoflex Schlafstudie von den Verbrauchern die besten Bewertungen bezüglich der Schlafzufriedenheit (19 % sind immer oder oft zufrieden im Vergleich zu nur 7 % bei der Rollrost-Empfehlung der Stiftung Warentest) und der Rückenschmerzen am Morgen (26 % haben nie oder selten Rückenschmerzen am Morgen im Vergleich zu 3 % auf dem Rollrost).
Die Ergebnisse der Lattoflex Schlafstudie können die Ergebnisse der Stiftung Warentest weder bezüglich ihrer Testsieger-Matratze noch bezüglich ihrer Rollrost-Empfehlung bestätigen. Ganz im Gegenteil! Die Befragten der Lattoflex Schlafstudie bewerten die Schlafqualität auf Siegermatratze und Rollrost im täglichen Gebrauch schlechter als alle Vergleichsprodukte.
178 Teilnehmer der Lattoflex Schlafstudie durften für 4 Wochen das Lattoflex-Bettsystem in ihrem eigenen Schlafzimmer ausprobieren und haben ihre Schlafqualität, Rückenschmerzen und Tagesbefindlichkeit mit der in ihrem herkömmlichen Bett verglichen. Das Ergebnis ist überwältigend: Das Lattoflex-Bettsystem ist nach dem 4-wöchigen Praxistest von so gut wie allen Testschläfern besser als das eigene Bett bewertet worden. Erfahren Sie hier mehr über den Testsieger Lattoflex
Sensationelle 84% der Lattoflex-Testschläfer sind immer oder zumindest oft mir ihrem Schlaf zufrieden. Besser geht es fast nicht. Die Schlafzufriedenheit hat sich bei 92,1% der Testschläfer auf dem Lattoflex-Bettsystem verbessert! Während die Testschläfer mit ihrer Schlafqualität in ihrem alten Bett zu 78% selten oder nie zufrieden waren, sind Sie nach 4 Wochen auf dem Lattoflex-Bettsystem mit dieser zu 85% oft oder immer zufrieden.
Bei 52,5% der Lattoflex-Testschläfer traten nicht nur weniger Rückenschmerzen am Morgen, sondern sogar am Abend auf. Ein durchschlagender Erfolg! Zudem haben 93,8% der Testschläfer auf dem Lattoflex Bettsystem morgens weniger Rückenschmerzen als in ihrem herkömmlichen Bett. Während 89% der Testschläfer in ihrem herkömmlichen Bett morgens unter Rückenschmerzen litten, sind dies auf dem Lattoflex Bettsystem nur noch 12%.
Die Schlafstudie ergab folgende Vorteile des Lattoflex-Bettsystems:
Wenn Sie mit Ihrer Schlafqualität nicht mehr zufrieden sind, dann:
Wenn auch Sie endlich besser schlafen und morgens ohne Rückenschmerzen aufstehen möchten, dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wie zeigen Ihnen, welches Bettsystem zu Ihnen passt!
Liebe Besucherin, lieber Besucher!
Schön, dass Sie da sind!
Wir arbeiten ständig daran, Ihnen den Besuch auf unserer Website so angenehm wie möglich zu machen. Damit uns das auch in Zukunft bestmöglich gelingt, möchten wir den Aufenthalt der Besucher unserer Seite auch weiterhin analysieren, denn nur aufgrund dieser Erkenntnisse können wir Verbesserungen für unsere Website ableiten. Darum bitte ich Sie herzlich, unsere Cookies zu akzeptieren.
Erforderliche CookiesWir nutzen diese Cookies für den reibungslosen Betrieb der Website. Dieses Dialogfeld, das Sie gerade lesen, setzt einen Cookie. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt 4. Verwendung von Cookies auf unserer Seite.
Zusätzlich können auf dieser Website folgende weitere Cookies verwendet werden:
Dieser Cookie übermittelt anonyme Daten an Google Analytics.
Cookie zur Anzeige eines kleinen Bereichs mit Nutzerbewertungen aus dem Netz über das Unternehmen.
Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über den Navigationspunkt Cookie-Einstellungen ändern.