Mit zunehmendem Alter klagt die Hälfte aller Männer und Frauen über schlechten Schlaf. Sie leiden darunter, dass sie nur noch schwer einschlafen, häufig mitten in der Nacht aufwachen und nachts insgesamt kürzer schlafen als in jüngeren Jahren. Da guter, erholsamer Schlaf aber unabdingbare Voraussetzung für Gesundheit und Lebensqualität ist, möchten wir unseren Kunden helfen, die Ursachen für Schlafstörungen im Alter zu erkennen und möglichst zu beheben. Wir werfen hierfür einen genauen Blick darauf,
Ältere Menschen gehen häufig früher schlafen.
Unsere innere Uhr arbeitet im Alter aufgrund von Veränderungen im Hormonhaushalt und in der Steuerung des Stoffwechsels schwächer. Dies führt zu einer Verschiebung im Tag-Nacht-Rhythmus und hat Einfluss auf unseren Schlaf. Menschen haben im Alter das gleiche SchlafBEDÜRFNIS wie in jungen Jahren, nämlich zwischen 6 und 8 Stunden. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Allerdings verändern sich der SchlafRHYTHMUS und die SchlafQUALITÄT im Alter: Ältere Menschen gehen abends meist früher zu Bett, wachen daher morgens auch früher auf und halten oft tagsüber noch Mittagschlaf oder zumindest kleine Nickerchen, so dass sie über Tag und Nacht verteilt durchaus auf ihr früheres Schlafpensum kommen, allerdings aufgeteilt auf mehrere Abschnitte.
Die Schlafqualität verändert sich laut Prof. Jürgen Zulley vom Schlafmedizinischen Zentrum der Universitätsklinik in Regensburg im Alter, da die Tiefschlafphasen, die besonders wichtig für die Regeneration in der Nacht sind, flacher, kürzer und weniger werden. Der Schlaf ist im Alter also nicht mehr so tief wie zuvor und macht die Menschen empfindlicher für Störungen von außen wie Lärm, Licht, Wärme oder Druck.
Wir sind immer auf dem neusten Stand von Ergonomie und Schlafforschung.
ungestörtes Probeliegen umfassende Analyse freundliche Atmosphäre hilfreiche Tipps
Die Folgen der schwächer ausgeprägten Tiefschlafphasen werden laut Prof. Zulley noch besonders durch folgende Einflussfaktoren verstärkt:
Darüber hinaus können auch diese Faktoren den Schlaf im Alter erschweren:
Laut Schlafforscher Prof. Zulley ist es vollkommen normal, wenn ein über 70-Jähriger:
Schlafforscher Zulley verweist auf wissenschaftliche Studien und rät eindringlich dazu, tags körperlich und sozial aktiv zu sein, um nachts besser schlafen zu können!
Darüber hinaus gibt es viele hilfreiche Verhaltensweisen, die gesunden Schlaf fördern:
Die passende Bettausstattung ist im Alter noch wichtiger als in jüngeren Jahren! Da ältere Menschen nicht mehr so tief schlafen und dadurch empfindlicher auf Störungen reagieren, ist es wichtig, dass diese Störfaktoren so weit wie möglich eliminiert werden. Ein altersgerechtes Bettsystem unterstützt gesunden, erholsamen Schlaf und vermeidet Störfaktoren, die einem den Schlaf rauben können. Das falsche Bettsystem begünstigt Rückenschmerzen, eine zu harte Matratze übt schmerzhaften Druck auf den Körper aus, ein verbrauchtes Kissen stützt Hals und Kopf nicht ausreichend und führt zu Verspannungen. Eine zu warme Decke, die den Schläfer schwitzen lässt, lässt einen zumindest unruhig schlafen. All‘ dies führt unnötigerweise zu unruhigem Schlaf oder sogar zu Schlafunterbrechungen. Das muss nicht sein!
Wir beraten Sie gern, welche Bettausstattung altersgerecht für SIE die richtige ist!